top of page
Vorsorgeuntersuchung während der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft ist eine Zeit großer Veränderungen und der Beginn einer neuen Lebensphase. Wir wollen die werdenden Eltern durch die Zeit begleiten. Durch die intensive Betreuung während der Schwangerschaft sollen gesundheitliche Risiken für Mutter und Kind frühzeitig erkannt und wenn nötig behandelt werden.

Neben einem ausführlichem Gespräch zu Beginn der Schwangerschaft, werden wir Sie über Inhalte und Verlauf der Vorsorgeuntersuchungen informieren. Bei der Erstuntersuchung und allen weiteren Vorstellungen  werden wichtige anamnestische Daten und Untersuchungsergebnisse im Mutterpass dokumentiert. Den Mutterpass sollen Sie immer bei sich haben, damit im Notfall behandelnde Ärzte über alle wichtigen Untersuchungsergebnisse und den Verlauf der Schwangerschaft informiert sind.

Ablauf der Schwangerenvorsorge

Bei normal verlaufenden Schwangerschaften kommen Sie alle 4 Wochen zur Vorsorge. Ab der 32.SSW (Schwangerschaftswoche) stellen Sie sich alle 2 Wochen vor. Für diese Termine muss der Arbeitgeber ihnen ohne Verdienstausfall freigeben.

Bei jeder dieser Untersuchungen werden wir Ihren Urin und den Blutdruck untersuchen und das Gewicht ermitteln. Über ggf. stattfindende Blutuntersuchungen werden wir Sie informieren.

Ultraschall

In regelmäßigen Abständen werden wir eine Ultraschalluntersuchung ihres Kindes durchführen. Hierbei wird die Entwicklung des Kindes beurteilt werden. Falls Sie außerhalb der geplanten Ultraschalluntersuchungen Ihr Kind "sehen" wollen, sprechen Sie uns an. Da diese "Wunschultraschalluntersuchungen" keine Kassenleistungen sind, müssen die Kosten von Ihnen übernommen werden. Dies gilt auch für den 3D Ultraschall, der bei uns als individuelle Gesundheitsleistung angeboten wird.

Pränatale Diagnostik

Bei Frauen über 35 Jahren und Risikopatientinnen besteht ein gesetzlicher Anspruch auf pränataler Diagnostik. Bei jeder Schwangerschaft kann es zu einer zufälligen Fehlverteilung von Chromosomen kommen. Beispielhaft sei hier die Trisomie 21 erwähnt. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Chromosomenfehlverteilung. Im Rahmen entsprechender Untersuchungen können Chromosomenstörungen erkannt werden.

Im Gespräch werden wir unterschiedliche Möglichkeiten erörtern, so dass Sie im Anschluss entscheiden können, ob und ggf. welche Untersuchungen für Sie in Frage kommen.         

www.tk.de

www.profamilia.de

bottom of page